Fachbegriffe in der Tieraugenheilkunde

Ablatio retinae Netzhautablösung
Adnexe Augenanhangsgebilde wie Augenlider, Augenmuskeln, Tränendrüse...
Akkommodation Fokusierung eines Bildes auf der Netzhaut durch Zusammenziehen des Ziliarmuskels und dadurch bedingte Zunahme der Linsenkrümmung
Amaurosis Blindheit, ohne dass bei der klinischen Untersuchung deutliche Augenerkrankungen festgestellt werden können
Aniridie angeborenes Fehlen der Iris
Anisokorie ungleiche Pupillengröße
Ankyloblepharon verspätete oder fehlende Öffnung der Lidspalte
Anophthalmus Fehlen eines (normal entwickelten) Augapfels
Aphakie Fehlende oder nur rudimentär vorhandene Linse
Aplasie/Agenesie fehlende Anlage z.B. vom Lid
Arteria hyaloidea persistens (AHP) teilweises oder vollständiges Persistieren der embryonalen Linsenarterie
Asteroide Hyalose Glaskörperveränderung in Form von glitzernden (pigmentierten) Partikeln
Astigmatismus ungleichmäßige Hornhautkrümmung
Blepharitis Entzündung des Augenlids
Blepharospasmus
krampfhaftes Zusammenkneifen der Lider
Bulbus Augapfel
Buphthalmus vergrößerter Augapfel, häufig als Folge eines chronischen Glaukoms
Chalazion Hagelkorn
Chemosis Bindehautödem
Choroidea hinterer Anteil der Uvea zwischen Netzhaut und Sklera
Collie Eye Anomaly (CEA) Oberbegriff für eine Gruppe von als erblich angesehen hypoplastischen oder dysplastischen Entwicklunsstörungen, primär von Choroidea und Sklera und sekundär von Netzhaut und Sehnervenkopf
Dakryoadenitis Entzündung der Tränendrüse
Dakryozystitis Entzündung des Tränensacks
Dermoid Hautstück auf/in der Hornhaut/Bindehaut
Descemetocele Vorwölbung der Descemetschen Membran bei einem Defekt des darüberliegenden Hornhautgewebes
Dioptrie Einheit der Brechkraft einer Linse
Discus nervi optici Sehnervenkopf oder auch Papille
Distichiasis

einzelne oder mehrere Haare am Lidrand, meist aus den Meibomschen Drüsenöffnungen; auch fehlerhafte Bewimperung genannt

Drainagewinkel Abflusssystem zwischen der Hornhaut/Sklera und der Irisbasis durch welches das Kammerwasser das innere Auge verlässt
Dysplasie abnormale Entwicklung oder Missbildung
Dystrophie Störung durch zu geringe oder fehlerhafte Ernährung
Dyskorie abnormale Pupillenform
Ektopische Zilie Haar(e), die aus einem Haarbalg unter der Bindehaut in Richtung Hornhaut wachsen
Ektropium Auswärtsdrehen des Lids
Elektroretinogramm (ERG) Untersuchung der Netzhautfunktion mittels Ableitung elektrischer Potentiale
Emmetropie Normalsichtigkeit
Endophthalmitis Entzündung des gesamten Augeninneren
Enophthalmus zu tief in die Augenhöhle eingesunkener Augapfel
Entropium Einwärtsdrehen des Lides bzw. Rollid
Enukleation Entfernung des Augapfels
Epiphora vermehrter Tränenfluss
Episkleritis Entzündung des Bindegewebes der Lederhaut
Esotropia

nach innen schielen

(Strabismus convergens)

Eviszeration Entfernung des Augeninhalts unter Bewahrung der Lederhaut
Exenteration Entfernung des Auges und der in der Augenhöhle befindlichen Gewebe
Exophthalmus Hervorstehen des Auges aus der Augenhöhle
Exotropia

nach außen schielen

(Strabismus divergens)

Fornix Bindehautsack
Fundus Augenhintergrund, wie bei der Ophthalmoskopie sichtbar
Glaukom krankhafter Anstieg des Augeninnendrucks auch grüner Star genannt
Goniodysplasie als erblich angesehene kongenitale Missbildung des Ligamentum pectinatums (Fibrae latae, Laminae oder Occlusio)
Gonioskopie Untersuchungstechnik für den Kammerwinkel und das Ligamentum pectinatum
Hemeralopie Tagblindheit
Heterochromia iridis unterschiedliche Färbung der Iris eines Auges
Heterochromia iridum unterschiedlich gefärbte Iris(teile)
Hordeolum Gerstenkorn, Entzündung einer Lidranddrüse
Horner Syndrom Läsion des Sympathikus gekennzeichnet durch Enophthalmus, Nickhautvorfall, Ptrosis, Miosis und Schwitzen (beim Pferd)
Hornhautepithel äußerste Schichte der Hornhaut
Hornhautödem vermehrte Flüssigkeitsansammlung in der Hornhaut und dadurch bedingte bläuliche Trübung
Hornhautpräzipitate Ablagerung von Entzündungsprodukten an der Hornhauthinterfläche
Hyalitis Entzündung des Glaskörpers
Hydrophthalmus Bulbusvergrößerung
Hyperopie Weitsichtigkeit
Hyphaema Blut in der vorderen Augenkammer
Hypoplasie Unterentwicklung von Gewebe
Hypopyon Eiter in der vorderen Augenkammer
Hyposphagma subkonjunktivale Blutung
Iridodonesis Schlottern der Iris bei Augenbewegung bei Verlagerung oder Fehlen der Linse
Iridozyklitis Entzündung von Iris und Ziliarkörpers
Iris Regenbogenhaut
Iris bombata Ausbeulen der Iris aufgrund von zirkulären Verklebungen, die den Fluss des Kammerwassers in die vordere Augenkammer verhindert
Iriszyste meist pigmentiertes, kugelförmiges Gebilde, das über den Irisrand hängt oder frei in der vorderen Augenkammer flotiert
Kammerwinkel siehe Drainagewinkel
Kammerwasser Flüssigkeit in der vorderen und hinteren Augenkammer, die vom Ziliarkörper gebildet wird
Kanthus Augenwinkel
Karunkel Erhebung im Bereich der nasalen Bindehaut, die in der Regel mit einzelnen Härchen besetzt ist
Katarakt nicht physiologische Trübung der Linse und/oder ihrer Kapsel auch grauer Star genannt
Keratektomie Abtragung eines Teils der Hornhaut
Keratitis Hornhautentzündung
Keratokonus kegelförmige Vorwölbung der Hornhaut, meist mit einer Verdünnung der Hornhaut im Zentrum
Kolobom kongenitaler Schließungsdefekt, meist spaltförmiger
Kongenital Bezeichnung für Veränderungen, die bei der Geburt vorhanden sind oder innerhalb der ersten 6-8 Wochen bemerkt werden
Kongenitale (stationäre) Nachtblindheit (CSNB) Augenanomalie mit abnormaler oder fehlenden Stäbchenfunktion; in der Regel nur durch ein ERG diagnostizierbar
Konjunktiva Bindehaut
Konjunktivitis Entzündung der Bindehaut
Korektopie exzentrische Lage der Pupille
Kornea Hornhaut
Korneadystrophie meist bilateral, nicht unbedingt symmetrisch auftretende, nicht-entzündliche Hornhauttrübung von weiß-grauer, kristalliner Struktur
Lagophthalmus Unvermögen, die Augenlider zu schließen
Lentikonus Konische VErformung der Linse
Leukokorie weiß erscheinende Pupille durch undurchsichtiges Gewebe im Augeninneren
Ligamentum pectinatum zirkuläres Gewebsband zwischen Hornhaut und Irisbasis, formt den Eingang zum Drainagewinkel
Limbus Übergang von Hornhaut zu Sklera
Linsennaht Bereich der Linse, in denen die Linsenfasern zusammentreffen
Makroblepharon zu lange Lidspalte, meistens verbunden mit Ektropium und Entropium - Karoauge
Makrokornea Hornhaut mit zu großem Durchmesser
Makrophthalmus angeborener zu großer Augapfel
Meibomsche Drüsen am Lidrand befindliche Drüsen, die Fettphase des Tränenfilms produzieren
Membrana pupillaris persitens (MPP) Reste des embryonal vorhandenen Blutgefäßsystems in der vorderen Augenkammer
Mikrokornea Hornhaut mit zu kleinem Durchmesser
Mikropapille Unvollständig entwicleter/zu kleiner Sehnervenkopf (siehe Hypoplasie)
Mikrophakie zu klein angelegte Linse
Mikrophthalmus zu kleiner Augapfel
Miose enge Pupille
Mondblindheit chronisch rezidivierende Uveitis; Equine recurrent uveitis (ERU)
Mydriasis weite Pupille
Myopie Kurzsichtigkeit
Nyktalopie Nachtblindheit
Oculus dexter (OD) rechtes Auge
Oculus sinister (OS) linkes Auge
Oculi uterque (OU) beide Augen
Ophthalmologie Augenheilkunde
Ophthalmoplegie Lähmung der Augenmuskeln
Ora serrata Grenze der Netzhaut zum Ziliarkörper
Palpepral die Augenlider betreffend
Pannus entzündliche Bindegewebs- und Gefäßwucherung infiltiert vom Limbus aus die Hornhaut
Panophthalmie/Panophthalmitis generalisierte Entzündung des Auges
Papille Discus nervus optici; der bei der Augenuntersuchung sichtbare Anteil des Sehnerven
Papillitis entzündliche Schwellung der Papille
Parazentese Punktion der vorderen Augenkammer
Phakoemulsifikation Linsenextraktion; Zertrümmerung des Linsenmaterials mit Ultraschall und gleichzeitiges Absaugen
Photorezeptoren Sehzellen; Stäbchen und Zapfen
Phthisis bulbi Schrumpfung des Auges
Persistierende hyperplastische Tunica vasculosa lentis/persistierender hyperplastischer primärer Vitreum (PHTVL/PHPV) Gruppe von angeborenen Missbildungen, die durch die fehlende Regression von Anteilen des primitiven Glaskörpers entstehen
Presbyopie Alterssichtigkeit
Progressive Retinaatrophie (PRA) Sammelbezeichnung für eine Gruppe von erblichen Netzhauterkrankungen
Pseudopterygium Verwachsung der Bindehaut mit der Hornhaut
Ptosis Herunterhängendes Oberlid
Retina Netzhaut
Retinadysplasie (RD) als erblich angesehene, kongenitale Augenerkrankung mit abnormaler Entwikclung der Retina; Ausbildung von Rosetten
Retinopathie unspezifische Netzhauterkrankung
Retrobulbär hinter dem Augapfel
Rubeosis iridis Rötung der Iris durch Bildung von neuen Gefäßen bei Entzündungen
Spherophakie kugelförmige Linse
Staphylom Ausstülpung der Hornhaut oder Lederhaut, die mit Uveaanteilen gefüllt ist
Stereopsis räumliches Sehen
Strabismus Schielen
Striae (Haabsche Linien) bei Vergrößerung des Augapfels auftretende Risse in der Descemetschen Membran, wodurch Ödem- oder Narbenlinien in der Hornhaut entstehen
Symblepharon Verwachsung der Bindehaut
Synechie Verklebung der Iris mit der Linse oder der Hornhaut
Tonometer Gerät zur Messung des Augeninnendrucks
Trabekel Netzwerk im vorderen Kammerwinkel, durch den das Kammerwasser abfließt
Tränennasengang Kanal zwischen Auge und Nasenöhle
Trichiasis Haare, die sich in physiologischer Position, aber abweichender Richtung befinden un die Hornhaut/Konjunktiva irritieren
Ulkus Geschwür
Uvea stark pigmentierte vaskuläre Haut des Auges bestehend aus Iris, Ziliarkörper und Choroidea
Uveitis Entzündung der Gefäßschicht des Auges
Uveodermatologisches Syndrom immunmediierte, komplexe Uveitis mit Haut- und Haardepigmentation vergesellschaftet
Visus Sehen; Maß für das Auflösungsvermögen des Auges
Vitreus Glaskörper
Vordere Augenkammer mit Kammerwasser gefüllter Raum zwischen Hornhaut, Linse und Iris
Ziliarkörper mittlere Anteil der Uvea, beinhaltet die Processus ciliares zur Produktion des Kammerwassers und den Ziliarmuskel für die Akkommodation
Zonularfasern Aufhängeapparat der Linse