Fachbegriffe in der Tieraugenheilkunde
Ablatio retinae | Netzhautablösung |
Adnexe |
Augenanhangsgebilde wie Augenlider, Augenmuskeln, Tränendrüse... |
Akkommodation | Fokusierung eines Bildes auf der Netzhaut durch Zusammenziehen des Ziliarmuskels und dadurch bedingte Zunahme der Linsenkrümmung |
Amaurosis | Blindheit, ohne dass bei der klinischen Untersuchung deutliche Augenerkrankungen festgestellt werden können |
Aniridie | angeborenes Fehlen der Iris |
Anisokorie | ungleiche Pupillengröße |
Ankyloblepharon | verspätete oder fehlende Öffnung der Lidspalte |
Anophthalmus | Fehlen eines (normal entwickelten) Augapfels |
Aphakie | Fehlende oder nur rudimentär vorhandene Linse |
Aplasie/Agenesie | fehlende Anlage z.B. vom Lid |
Arteria hyaloidea persistens (AHP) | teilweises oder vollständiges Persistieren der embryonalen Linsenarterie |
Asteroide Hyalose | Glaskörperveränderung in Form von glitzernden (pigmentierten) Partikeln |
Astigmatismus | ungleichmäßige Hornhautkrümmung |
Blepharitis | Entzündung des Augenlids |
Blepharospasmus |
krampfhaftes Zusammenkneifen der Lider |
Bulbus | Augapfel |
Buphthalmus | vergrößerter Augapfel, häufig als Folge eines chronischen Glaukoms |
Chalazion | Hagelkorn |
Chemosis | Bindehautödem |
Choroidea | hinterer Anteil der Uvea zwischen Netzhaut und Sklera |
Collie Eye Anomaly (CEA) | Oberbegriff für eine Gruppe von als erblich angesehen hypoplastischen oder dysplastischen Entwicklunsstörungen, primär von Choroidea und Sklera und sekundär von Netzhaut und Sehnervenkopf |
Dakryoadenitis | Entzündung der Tränendrüse |
Dakryozystitis | Entzündung des Tränensacks |
Dermoid | Hautstück auf/in der Hornhaut/Bindehaut |
Descemetocele | Vorwölbung der Descemetschen Membran bei einem Defekt des darüberliegenden Hornhautgewebes |
Dioptrie |
Einheit der Brechkraft einer Linse |
Discus nervi optici | Sehnervenkopf oder auch Papille |
Distichiasis |
einzelne oder mehrere Haare am Lidrand, meist aus den Meibomschen Drüsenöffnungen; auch fehlerhafte Bewimperung genannt |
Drainagewinkel | Abflusssystem zwischen der Hornhaut/Sklera und der Irisbasis durch welches das Kammerwasser das innere Auge verlässt |
Dysplasie | abnormale Entwicklung oder Missbildung |
Dystrophie | Störung durch zu geringe oder fehlerhafte Ernährung |
Dyskorie | abnormale Pupillenform |
Ektopische Zilie | Haar(e), die aus einem Haarbalg unter der Bindehaut in Richtung Hornhaut wachsen |
Ektropium | Auswärtsdrehen des Lids |
Elektroretinogramm (ERG) | Untersuchung der Netzhautfunktion mittels Ableitung elektrischer Potentiale |
Emmetropie | Normalsichtigkeit |
Endophthalmitis | Entzündung des gesamten Augeninneren |
Enophthalmus |
zu tief in die Augenhöhle eingesunkener Augapfel |
Entropium |
Einwärtsdrehen des Lides bzw. Rollid |
Enukleation | Entfernung des Augapfels |
Epiphora | vermehrter Tränenfluss |
Episkleritis | Entzündung des Bindegewebes der Lederhaut |
Esotropia |
nach innen schielen (Strabismus convergens) |
Eviszeration | Entfernung des Augeninhalts unter Bewahrung der Lederhaut |
Exenteration | Entfernung des Auges und der in der Augenhöhle befindlichen Gewebe |
Exophthalmus | Hervorstehen des Auges aus der Augenhöhle |
Exotropia |
nach außen schielen (Strabismus divergens) |
Fornix | Bindehautsack |
Fundus | Augenhintergrund, wie bei der Ophthalmoskopie sichtbar |
Glaukom |
krankhafter Anstieg des Augeninnendrucks auch grüner Star genannt |
Goniodysplasie | als erblich angesehene kongenitale Missbildung des Ligamentum pectinatums (Fibrae latae, Laminae oder Occlusio) |
Gonioskopie | Untersuchungstechnik für den Kammerwinkel und das Ligamentum pectinatum |
Hemeralopie | Tagblindheit |
Heterochromia iridis | unterschiedliche Färbung der Iris eines Auges |
Heterochromia iridum | unterschiedlich gefärbte Iris(teile) |
Hordeolum | Gerstenkorn, Entzündung einer Lidranddrüse |
Horner Syndrom | Läsion des Sympathikus gekennzeichnet durch Enophthalmus, Nickhautvorfall, Ptrosis, Miosis und Schwitzen (beim Pferd) |
Hornhautepithel | äußerste Schichte der Hornhaut |
Hornhautödem | vermehrte Flüssigkeitsansammlung in der Hornhaut und dadurch bedingte bläuliche Trübung |
Hornhautpräzipitate | Ablagerung von Entzündungsprodukten an der Hornhauthinterfläche |
Hyalitis | Entzündung des Glaskörpers |
Hydrophthalmus | Bulbusvergrößerung |
Hyperopie | Weitsichtigkeit |
Hyphaema | Blut in der vorderen Augenkammer |
Hypoplasie | Unterentwicklung von Gewebe |
Hypopyon | Eiter in der vorderen Augenkammer |
Hyposphagma | subkonjunktivale Blutung |
Iridodonesis | Schlottern der Iris bei Augenbewegung bei Verlagerung oder Fehlen der Linse |
Iridozyklitis | Entzündung von Iris und Ziliarkörpers |
Iris | Regenbogenhaut |
Iris bombata | Ausbeulen der Iris aufgrund von zirkulären Verklebungen, die den Fluss des Kammerwassers in die vordere Augenkammer verhindert |
Iriszyste | meist pigmentiertes, kugelförmiges Gebilde, das über den Irisrand hängt oder frei in der vorderen Augenkammer flotiert |
Kammerwinkel | siehe Drainagewinkel |
Kammerwasser | Flüssigkeit in der vorderen und hinteren Augenkammer, die vom Ziliarkörper gebildet wird |
Kanthus | Augenwinkel |
Karunkel | Erhebung im Bereich der nasalen Bindehaut, die in der Regel mit einzelnen Härchen besetzt ist |
Katarakt |
nicht physiologische Trübung der Linse und/oder ihrer Kapsel auch grauer Star genannt |
Keratektomie | Abtragung eines Teils der Hornhaut |
Keratitis | Hornhautentzündung |
Keratokonus | kegelförmige Vorwölbung der Hornhaut, meist mit einer Verdünnung der Hornhaut im Zentrum |
Kolobom | kongenitaler Schließungsdefekt, meist spaltförmiger |
Kongenital | Bezeichnung für Veränderungen, die bei der Geburt vorhanden sind oder innerhalb der ersten 6-8 Wochen bemerkt werden |
Kongenitale (stationäre) Nachtblindheit (CSNB) | Augenanomalie mit abnormaler oder fehlenden Stäbchenfunktion; in der Regel nur durch ein ERG diagnostizierbar |
Konjunktiva | Bindehaut |
Konjunktivitis | Entzündung der Bindehaut |
Korektopie | exzentrische Lage der Pupille |
Kornea | Hornhaut |
Korneadystrophie | meist bilateral, nicht unbedingt symmetrisch auftretende, nicht-entzündliche Hornhauttrübung von weiß-grauer, kristalliner Struktur |
Lagophthalmus | Unvermögen, die Augenlider zu schließen |
Lentikonus | Konische VErformung der Linse |
Leukokorie | weiß erscheinende Pupille durch undurchsichtiges Gewebe im Augeninneren |
Ligamentum pectinatum | zirkuläres Gewebsband zwischen Hornhaut und Irisbasis, formt den Eingang zum Drainagewinkel |
Limbus | Übergang von Hornhaut zu Sklera |
Linsennaht | Bereich der Linse, in denen die Linsenfasern zusammentreffen |
Makroblepharon | zu lange Lidspalte, meistens verbunden mit Ektropium und Entropium - Karoauge |
Makrokornea | Hornhaut mit zu großem Durchmesser |
Makrophthalmus | angeborener zu großer Augapfel |
Meibomsche Drüsen | am Lidrand befindliche Drüsen, die Fettphase des Tränenfilms produzieren |
Membrana pupillaris persitens (MPP) | Reste des embryonal vorhandenen Blutgefäßsystems in der vorderen Augenkammer |
Mikrokornea | Hornhaut mit zu kleinem Durchmesser |
Mikropapille | Unvollständig entwicleter/zu kleiner Sehnervenkopf (siehe Hypoplasie) |
Mikrophakie | zu klein angelegte Linse |
Mikrophthalmus | zu kleiner Augapfel |
Miose | enge Pupille |
Mondblindheit | chronisch rezidivierende Uveitis; Equine recurrent uveitis (ERU) |
Mydriasis | weite Pupille |
Myopie | Kurzsichtigkeit |
Nyktalopie | Nachtblindheit |
Oculus dexter (OD) | rechtes Auge |
Oculus sinister (OS) | linkes Auge |
Oculi uterque (OU) | beide Augen |
Ophthalmologie | Augenheilkunde |
Ophthalmoplegie | Lähmung der Augenmuskeln |
Ora serrata | Grenze der Netzhaut zum Ziliarkörper |
Palpepral | die Augenlider betreffend |
Pannus | entzündliche Bindegewebs- und Gefäßwucherung infiltiert vom Limbus aus die Hornhaut |
Panophthalmie/Panophthalmitis | generalisierte Entzündung des Auges |
Papille | Discus nervus optici; der bei der Augenuntersuchung sichtbare Anteil des Sehnerven |
Papillitis | entzündliche Schwellung der Papille |
Parazentese | Punktion der vorderen Augenkammer |
Phakoemulsifikation | Linsenextraktion; Zertrümmerung des Linsenmaterials mit Ultraschall und gleichzeitiges Absaugen |
Photorezeptoren | Sehzellen; Stäbchen und Zapfen |
Phthisis bulbi | Schrumpfung des Auges |
Persistierende hyperplastische Tunica vasculosa lentis/persistierender hyperplastischer primärer Vitreum (PHTVL/PHPV) | Gruppe von angeborenen Missbildungen, die durch die fehlende Regression von Anteilen des primitiven Glaskörpers entstehen |
Presbyopie | Alterssichtigkeit |
Progressive Retinaatrophie (PRA) | Sammelbezeichnung für eine Gruppe von erblichen Netzhauterkrankungen |
Pseudopterygium | Verwachsung der Bindehaut mit der Hornhaut |
Ptosis |
Herunterhängendes Oberlid |
Retina | Netzhaut |
Retinadysplasie (RD) | als erblich angesehene, kongenitale Augenerkrankung mit abnormaler Entwikclung der Retina; Ausbildung von Rosetten |
Retinopathie | unspezifische Netzhauterkrankung |
Retrobulbär | hinter dem Augapfel |
Rubeosis iridis | Rötung der Iris durch Bildung von neuen Gefäßen bei Entzündungen |
Spherophakie | kugelförmige Linse |
Staphylom | Ausstülpung der Hornhaut oder Lederhaut, die mit Uveaanteilen gefüllt ist |
Stereopsis | räumliches Sehen |
Strabismus | Schielen |
Striae (Haabsche Linien) | bei Vergrößerung des Augapfels auftretende Risse in der Descemetschen Membran, wodurch Ödem- oder Narbenlinien in der Hornhaut entstehen |
Symblepharon |
Verwachsung der Bindehaut |
Synechie | Verklebung der Iris mit der Linse oder der Hornhaut |
Tonometer | Gerät zur Messung des Augeninnendrucks |
Trabekel | Netzwerk im vorderen Kammerwinkel, durch den das Kammerwasser abfließt |
Tränennasengang | Kanal zwischen Auge und Nasenöhle |
Trichiasis | Haare, die sich in physiologischer Position, aber abweichender Richtung befinden un die Hornhaut/Konjunktiva irritieren |
Ulkus | Geschwür |
Uvea | stark pigmentierte vaskuläre Haut des Auges bestehend aus Iris, Ziliarkörper und Choroidea |
Uveitis | Entzündung der Gefäßschicht des Auges |
Uveodermatologisches Syndrom | immunmediierte, komplexe Uveitis mit Haut- und Haardepigmentation vergesellschaftet |
Visus | Sehen; Maß für das Auflösungsvermögen des Auges |
Vitreus | Glaskörper |
Vordere Augenkammer | mit Kammerwasser gefüllter Raum zwischen Hornhaut, Linse und Iris |
Ziliarkörper | mittlere Anteil der Uvea, beinhaltet die Processus ciliares zur Produktion des Kammerwassers und den Ziliarmuskel für die Akkommodation |
Zonularfasern | Aufhängeapparat der Linse |