Die Uvea, auch mittlere Augenhaut genannt, besteht aus Iris (Regenbogenhaut), Ziliarkörper und Choroidea (Aderhaut). Die Hauptaufgaben dieser Strukturen sind: Adaptation der Pupille, Trennung der vorderen von der hinteren Augenkammer, Kammerwasserproduktion, Ernährung der Netzhaut. Ähnlich der äußeren Haut ist sie genetisch bedingt unterschiedlich pigmentiert. Dadurch ergeben sich verschiedene Augenfarben. Je nach Bereich der Entzündung spricht man von einer Iritis (Entzündung der Iris), Uveitis anterior (Entzündung von Iris und Ziliarkörper), Uveitis posterior (Entzündung der Aderhaut) und Panuveitis (Entzündung aller 3 Bereiche).
Ursachen
Symptome
Diagnosestellung
Therapie
Prognose